Die Hauptziele für die Entwicklung des MEVPP-Ansatzes sind:

  • Integration bestehender Steuerungsalgorithmen, Wetter-/Bedarfsvorhersagen, Nachfragereaktionsmechanismen und Managementstrategien für die Integration flexibler Anlagen und Energieerzeugung mit 1-Sekunden-Horizont;
  • Festlegung des erforderlichen Rahmens für die Teilnahme von RECs an den verschiedenen Energiemärkten.

 Das MEVPP wird es ermöglichen, kollektive Dienste sowohl innerhalb der Gemeinde als auch für den externen Netzbetreiber anzubieten, sodass die Energienetze auf der Grundlage von Selbstverwaltungsmechanismen reibungslos funktionieren können. Die Bereitstellung all dieser Dienste wird dank der hochauflösenden Datenverarbeitungs-Kommunikationsarchitektur des MEVPP mit den Demonstrationsanlagen möglich sein.

Unter anderem wird das MEVPP den kollektiven Eigenverbrauch als Dienstleistung anbieten, eine innovative Maßnahme, die darauf abzielt, die Notwendigkeit, Energie aus dem Netz zu importieren, zu minimieren, was insbesondere für Gebiete, die nur schwach und häufig an das nationale Netz angeschlossen sind, einen großen Vorteil darstellt von unerwarteten Ereignissen betroffen. Darüber hinaus ermöglicht die kollektive Spitzenspeicherung die Reduzierung der Spitzenlast, was dem REC wirtschaftliche Anreize bietet, und der gemeinsame Betrieb der Energieanlagen wird es auch ermöglichen, Spannungsregelungsdienste anzubieten, um die Stromqualität im Stromnetz sicherzustellen. Der Betrieb mit einem Sektorkopplungsansatz wird die Flexibilität erhöhen, sodass der Verkauf eine Alternative sowohl für das Engpassmanagement in Mittel- und Niederspannungsnetzen als auch für die Teilnahme an Systemdienstleistungsmärkten darstellen wird. Darüber hinaus wird auch über einen gemeinsamen Energiehandel nachgedacht. Schließlich werden im Hinblick auf die Beteiligung der Nutzer an den MEVPP-Strategien Energieverhaltens-Demand-Response-Modelle erstellt und integriert, um ihre Flexibilität optimal zu nutzen.

Die verschiedenen vom MEVPP angebotenen Strategien werden mithilfe von Echtzeitsimulationen getestet und validiert, die auf einem Hardware-in-the-Loop-Ansatz basieren. Nach dieser vorläufigen Validierung wird das MEVPP an jedem Pilotstandort gemäß den nationalen Vorschriften und Interessen jedes REC eingesetzt und seine Fähigkeit zur Teilnahme an den verschiedenen Energiemärkten wird gezeigt, bewertet und möglicherweise genutzt.

Die Schaffung dezentraler Stromnetze für saubere Energie ist eine wichtige Ressource zur Bekämpfung des Klimawandels und wird Gesellschaften dabei helfen, immer strengere Emissionsreduktionsziele zu erreichen. Durch die Zusammenführung von Hunderten von Anlagen zur Schaffung virtueller Kraftwerke (VPPs) kann die Notwendigkeit des Baus neuer Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen verringert und so die Dekarbonisierung des Netzes unterstützt werden. Basierend auf früheren Erfahrungen, einschließlich des ersten großen Multi-Asset-VPP zur Stabilisierung des europäischen Stromnetzes, wird Centrica Business Solutions für die Entwicklung von Multi-Energie-Kraftwerken (MEVPP) im LocalRES-Projekt verantwortlich sein.

Die Sektorkopplung trägt zur kostengünstigen Dekarbonisierung des lokalen Energiesystems bei und senkt die Gesamtkosten der Energiewende durch die Nutzung der Synergien und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Energienetzen und -anlagen. LocalRES wird ein Multi-Energy-VPP entwickeln, um den gemeinsamen Betrieb der Energienetze und -vektoren der lokalen Energiesysteme (Strom, Heizung, Mobilität usw.) zu optimieren und dabei sowohl die Erzeugung als auch den Endverbrauch zu berücksichtigen. Das MEVPP optimiert in Echtzeit verschiedene Energievektoren und verschiedene Energie- und Flexibilitätsdienste, die von REC bereitgestellt werden, entsprechend den Präferenzen der Gemeinschaft. Das MEVPP wird den Beitrag erneuerbarer Energien maximieren und die Flexibilität des Energiesystems und die Versorgungssicherheit verbessern.